Wissen zum Thema Milchvieh
Wie lässt sich Grundfuttereffizienz in Milchviehbetrieben messen und verbessern? 📈
Die Grundfuttereffizienz (FE) ist ein zentraler Indikator für die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eines Milchviehbetriebs. Sie zeigt, wie viel Milch eine Kuh aus der eingesetzten Trockenmasse des Grundfutters produziert – also wie gut sie das eigene Futter in Leistung umwandelt. Doch wie lässt sich diese Kennzahl messen? Und mit welchen Hebeln kann man sie verbessern?
1. Messgrößen für die Grundfuttereffizienz 📊
Zwei wichtige Kennzahlen stehen im Mittelpunkt:
🥛 Feed Efficiency (FE):
FE=Milchmenge (kg)Grundfutter-Trockenmasse (kg)FE = \frac{\text{Milchmenge (kg)}}{\text{Grundfutter-Trockenmasse (kg)}}FE=Grundfutter-Trockenmasse (kg)Milchmenge (kg)
Typische Werte liegen zwischen 0,9 und 1,3 kg Milch/kg TM.
➤ Betriebe im oberen Bereich erzielen bis zu 40 % mehr Milch aus der gleichen Futtermenge [1].
🌍 Whole Farm Feed Efficiency (WFFE):
WFFE=GesamtmilchmengeAlle Futteraufwendungen (inkl. Zukauf)WFFE = \frac{\text{Gesamtmilchmenge}}{\text{Alle Futteraufwendungen (inkl. Zukauf)}}WFFE=Alle Futteraufwendungen (inkl. Zukauf)Gesamtmilchmenge
Werte liegen meist zwischen 0,5 und 1,0, je nach Betriebsstruktur (z. B. Anteil Jungtiere, Futterzukäufe) [2].
2. Einflussfaktoren auf die Effizienz ⚙️
Eine Auswertung von 12.770 niederländischen Betrieben zeigt folgende Zusammenhänge [1]:
🧮 Faktor | 🔁 Wirkung auf FE |
---|---|
Milchleistung/Kuh | +0,15 kg FE je 1.000 kg Mehrleistung |
Jungtiere/10 Kühe | −0,08 FE bei +1 Jungtier |
Maissilage-Anteil | +0,05 FE je 10 %-Punkte mehr Anteil |
Energiegehalt Grassilage | +0,03 FE je zusätzlichem MJ NEL |
Achtung: Ein Rohaschegehalt >80 g/kg TM kann die FE um bis zu 20 % senken [3].
3. Strategien zur Effizienzsteigerung 🚜
🌱 Futterproduktion optimieren
-
Schnittzeitpunkt & Trockenmasse beachten (Ziel: 28–32 % TM) [3]
-
Silierhilfsmittel (z. B. Milchsäurebakterien) einsetzen → bis zu 15 % weniger Nährstoffverluste [3]
-
Fruchtfolge anpassen: Maissilage auf drainierten Böden bringt 30 % mehr TM-Ertrag/ha [4]
🧪 Präzisionsfütterung umsetzen
-
Nährstoffgruppierung in Hochleister, Frischmelker, Trockensteher → bis zu 18 % Kraftfutterersparnis [5]
-
Individuelle Supplementierung über Kraftfutterstationen, angepasst an Laktationsphase und Milchleistung [5]
🩺 Herdenmanagement anpassen
-
Jungtieranzahl senken: von 7,2 auf 5/10 Kühe → +0,16 FE [1]
-
Gesundheitsmonitoring etablieren: Wiederkauaktivität <50 min/Tag = Verdauungsproblem → Korrektur senkt Futterverluste um 12 % [3]
4. Wirtschaftlichkeit durch Effizienz 💰
Modellrechnungen zeigen, was durch gezielte Optimierung möglich ist [1][2]:
-
Kraftfuttereinsparung: 150–300 kg pro Kuh und Jahr
-
Mehrerlös Milchleistung: +200–400 €/Kuh
-
Reduktion N-Überschüsse: von 250 auf 180 kg/ha/Jahr
Der Effekt: bessere Rentabilität bei gleichzeitig höherer Umweltleistung.
5. Fazit: Datengetriebene Optimierung zahlt sich aus
Die Grundfuttereffizienz ist kein Zufallsprodukt – sie lässt sich messen, vergleichen und gezielt verbessern. Erfolgreiche Betriebe verbinden:
-
Pflanzenbau → hohe TM-Erträge & Verdaulichkeit
-
Fütterungstechnik → präzise, leistungsgerechte Zuteilung
-
Herdenmanagement → Gesundheit & Reproduktion im Fokus
💡 Wer FE und WFFE regelmäßig auswertet, kann 5–8 % Futterkosten sparen – bei gleichzeitig gesünderen Kühen und geringerer Umweltbelastung.
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- FE = Milchmenge pro kg Grundfutter-TM
- Zielbereich: 0,9–1,3 kg Milch/kg TM, Top-Wert: +40 % Milch
- Mehrleistung, Maisanteil & Energiegehalt steigern die Effizienz
- Hohe Rohasche = minus 20 % Futtereffizienz
- Silagemanagement & Fruchtfolge optimieren TM-Ertrag
- Fütterung nach Leistungsgruppen spart bis zu 18 % Kraftfutter
- Gesundheitsdaten & Wiederkauen als Frühwarnsystem
- Regelmäßige Auswertung + Sensorintegration = echte Effizienzgewinne
Wissen mit Freunden teilen ⬇️
Quellen
- https://www.frontiersin.org/journals/sustainable-food-systems/articles/10.3389/fsufs.2022.846561/full
- https://ahdb.org.uk/whole-farm-feed-efficiency-wffe
- https://www.thebullvine.com/management/7-proven-strategies-to-perfect-silage-quality-for-maximum-milk-production/
- https://www.agrarforschungschweiz.ch/en/2012/02/efficiency-of-forage-surface-area-in-dairy-systems-in-the-canton-of-fribourg-switzerland/
- https://extension.psu.edu/precision-feeding-in-dairy-cows-increasing-efficiency-and-profitability