Wissen zum Thema Graslandpflege
Welche Maßnahmen sichern die optimale Pflege von Dauergrünland? 🌿
Dauergrünland ist ein wertvoller Bestandteil jeder nachhaltigen Futterproduktion. Damit es langfristig hohe Erträge und beste Futterqualität liefert, braucht es gezielte und regelmäßige Pflege.
Denn nur eine dichte, gesunde Grasnarbe ist widerstandsfähig gegen Unkraut, Witterung und Belastung – ob durch Ernte, Weide oder Maschinen. Hier findest du die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.
1. Walzen im Frühjahr 🪵
-
Frosthebungen glätten, Maulwurfshügel einarbeiten
-
Steine zurück in den Boden drücken
-
Bodenschluss wiederherstellen → fördert die Wurzelbildung
-
Trägt zu einer gleichmäßigen, geschlossenen Grasnarbe bei
📍 Tipp: Nur bei tragfähigem Boden walzen – Staunässe vermeiden!
2. Abschleppen & Striegeln 🧹
-
Abschleppen: Verteilt organisches Material und gleicht Unebenheiten aus
-
Striegeln: Entfernt Filz, belüftet die Grasnarbe, regt Bestockung an
-
Beide Maßnahmen verbessern die Licht- und Luftzufuhr zum Wurzelbereich
-
Ideal nach dem Winter oder bei verfilzten Beständen
3. Nachsaat gegen Lücken & Unkräuter 🌱
-
5–10 kg/ha empfohlen – je nach Zustand des Bestandes
-
Schließt Lücken, erhöht Dichte, unterdrückt Unkräuter & Moose
-
Besonders wirksam nach vorherigem Striegeln oder Pflegeschnitt
-
Mischung sollte standortangepasst sein
🎯 Ziel: Eine robuste, trittfeste und futterreiche Grasnarbe
4. Bedarfsgerechte Düngung 💧
-
Versorgung mit N, P, K sowie ggf. Spurenelementen
-
Anpassung an Schnittnutzung oder Beweidung
-
Grundlage: Bodenuntersuchung + Nährstoffbilanzierung
-
Ausreichende Düngung erhält Leistungsfähigkeit & Vitalität des Bestands
5. Pflegeschnitt & Nachmahd ✂️
-
Entfernt Altgras, hemmt unerwünschte Arten, fördert dichten Wuchs
-
Nachmahd nach der Beweidung hält die Narbe gleichmäßig
-
Pflegeschnitt im Herbst verbessert Winterhärte und verringert Krankheitsrisiken
6. Standortgerechte Beweidung 🐄
-
Kurzstandweide oder Rotationsweide: schonend & effektiv
-
Verhindert Überweidung & Trittschäden
-
Fördert Triebdichte & Wurzelkraft
-
Ausgewogene Beweidung steigert die Nutzungsdauer
7. Reparatur von Narbenschäden 🛠️
-
Mäuselöcher, Wildschäden oder tiefe Fahrspuren schnell ausbessern
-
Ziel: Futterverschmutzung und Ausbreitung von Lückenpflanzen verhindern
-
Idealerweise mit Nachsaat kombinieren
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- Walzen, Abschleppen & Striegeln glätten und vitalisieren die Narbe
- Nachsaat & Düngung sichern Ertrag & Futterqualität
- Pflegeschnitte und gezielte Beweidung halten den Bestand dicht
- Schäden früh erkennen und beheben – für maximale Bestandsleistung
- Eine gepflegte Narbe ist die beste Versicherung gegen Ertragsausfall
🧮 Profi-Tipp für die Praxis
Kombiniere Striegeln und Nachsaat direkt nach dem ersten Schnitt – die Grasnarbe ist aufnahmebereit, das Konkurrenzverhalten gering. Ideale Bedingungen für junge Gräser! So kannst du Jahr für Jahr mit geringem Aufwand Lücken schließen und Ertragssicherheit erhöhen – ganz ohne Umbruch.
Wissen mit Freunden teilen ⬇️
Quellen
- https://www.myagrar.de/agrarwissen/grunland/wiesenegge-pflege-gruenland-wissen
- https://lfl.bayern.de/ipz/gruenland/025117/index.php
- https://www.vielitz.de/blog/effiziente-gruenlandpflege-tipps-und-techniken
- https://www.einboeck.at/fileadmin/user_upload/einboeck/user_upload/EINBOECK-Handbuch-Gruenland_DE.pdf
- https://www.lksh.de/fileadmin/PDF_Downloadcenter/Bauernblatt/2020/BB_09_29.02/46-47_Peters.pdf
- https://www.metz-agrarcenter.de/so-geht-gruenlandpflege