Wissen zum Thema Milchvieh
Warum kann hochwertige Silage die Fruchtbarkeit der Kühe fördern? 🌾
Die Fruchtbarkeit von Milchkühen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Milchviehbetrieb – und sie steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität des Grundfutters, insbesondere der Silage. Optimierte Silagebereitung und -lagerung beeinflussen nicht nur die Milchleistung, sondern auch hormonelle Prozesse, Stoffwechselfunktionen und die Gesundheit der Fortpflanzungsorgane. In diesem Beitrag zeigen wir, wie hochwertige Silage Fruchtbarkeitsstörungen vorbeugen kann – und worauf es in der Praxis ankommt.
1. Mykotoxine und Phytoöstrogene: Unsichtbare Fruchtbarkeitsblocker ⚠️
Verschimmelte oder unsauber geerntete Silagen können Mykotoxine und Phytoöstrogene enthalten, die sich direkt negativ auf das Hormonsystem der Kuh auswirken.
Besonders Maissilage steht im Fokus:
Hohe Anteile in der Ration können Östrogen-ähnliche Effekte auslösen, was zu Zyklusstörungen und reduzierten Besamungserfolgen führt [1].
Lösungsansätze:
-
Saubere Ernte mit angepasster Schnitthöhe zur Reduzierung von Erdanteilen [2]
-
Silierhilfsmittel wie CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt) → schneller pH-Abfall, geringeres Schimmelrisiko [3]
2. Stoffwechselentlastung durch optimierte Nährstoffverfügbarkeit 🔄
Hochwertige Silagen liefern strukturreiche Rohfasern und gleichmäßig verfügbare Energie. Das stabilisiert den Pansen-pH, entlastet die Leber und unterstützt die Hormonbalance [1].
🧬 Faktor | 💡 Effekt auf Fruchtbarkeit |
---|---|
Stabile Pansen-pH-Werte | Förderung der Vitamin-B-Synthese & mikrobieller Proteine |
Hohe Verdaulichkeit | Weniger Stoffwechselstress → bessere Eierstockfunktion |
Eine überlastete Leber kann überschüssige Phytoöstrogene nicht ausreichend abbauen – hochwertige Silage schützt hier gleich mehrfach [1].
3. Nährstoffmängel vermeiden: Die Rolle von β-Carotin
Ein β-Carotin-Mangel, besonders in der Winterfütterung, beeinträchtigt:
-
Brunstverhalten
-
Eizellenqualität
-
Progesteronsynthese [4]
Hochwertige Grassilagen, vor der Blüte geerntet, sind natürliche β-Carotin-Quellen.
Praxistipps:
-
β-Carotin-Gehalt vor dem Winter überprüfen
-
Bei Mangel: gezielte Ergänzung über Mineralfutter [4]
4. Hygiene und Schmutzreduktion: Mehr als nur Milchqualität 🧼
Verunreinigte Silagen (z. B. durch Erde, Sand) haben gleich mehrere negative Effekte:
-
Energieverdünnung des Futters
-
Belastung des Immunsystems
-
Erhöhtes Risiko für Gebärmutterentzündungen
Ein Rohaschegehalt >100 g/kg TS senkt die Milchleistung pro Laktation um ca. 200 kg [2][5].
Hygienemanagement:
-
Zielwert: <80 g Rohasche/kg TS in Grassilagen [2]
-
Siloverwaltung: mind. 1,5 m Vorschub/Tag im Winter gegen Nacherwärmung [3][5]
5. Gesundes Mikrobiom: Grundlage für reproduktive Erfolge 🦠
Fermentationsprodukte wie Milchsäure aus gut vergorener Silage fördern ein stabiles Darmmilieu – mit direkten Vorteilen für das Immunsystem.
Ein gesundes Mikrobiom…
-
reduziert Entzündungsprozesse in der Gebärmutter
-
verbessert die Implantationsrate von Embryonen [3][6]
6. Fazit: Silagequalität als multifaktorieller Hebel
Hochwertige Silage unterstützt die Fruchtbarkeit von Milchkühen über mehrere Wege:
-
Vermeidung hormoneller Dysbalancen durch Mykotoxin- & Phytoöstrogen-Reduktion
-
Entlastung von Leber und Pansen durch gleichmäßige Nährstoffverfügbarkeit
-
Versorgung mit reproduktionsrelevanten Stoffen wie β-Carotin
-
Unterstützung des Immunsystems über ein stabiles Mikrobiom
Wer in saubere Technik, regelmäßige Analysen und gezielte Zusätze investiert, schafft die Basis für:
✅ Stabile Brunst
✅ Hohe Trächtigkeitsraten
✅ Wirtschaftlich erfolgreiche Reproduktion
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- Mykotoxine & Phytoöstrogene stören den Zyklus → saubere Ernte & CFKE einsetzen
- Gute Silage stabilisiert Pansen & entlastet die Leber
- β-Carotin-Mangel vermeiden – Silage analysieren & ggf. supplementieren
- Rohasche >100 g/kg TS senkt Milchleistung & Fruchtbarkeit
- Gesunde Fermentation = starkes Immunsystem & bessere Embryonenentwicklung
- Hygiene, Lagerung & Futteranalyse sichern reproduktiven Erfolg
Wissen mit Freunden teilen ⬇️
Quellen
- https://www.schaette.de/ratgeber/tiergesundheit/rinder/rinder-mais-und-fruchtbarkeit-warum-kann-es-da-probleme-geben
- https://die-fruchtbare-kuh.ch/fileadmin/user_upload/customers/swissgenetics/Dokumente/Beratungsartikel/2014/Weil_Dreck_nicht_schmeckt_0414_d.pdf
- https://chiemgau-agrar.de/anwendungen/tierhaltung-mit-em-und-pflanzenkohle/em-in-der-rinderhaltung/milchkuehe/
- https://josera-agrar.de/ratgeber-themen/aufzucht-zucht/fruchtbarkeit/gute-fruchtbarkeit-ist-kein-zufall/
- https://ruminants.ceva.pro/de/welche-faktoren-beeinflussen-die-fruchtbarkeit-der-kuh
- https://www.t-tgd.at/?view=article&id=162%3Afoerderung-fruchtbarkeit-milchkuh-besamung-mutterkuhhaltung&catid=8