Wissen zum Thema Milchvieh
Warum ist sauberes Grundfutter so entscheidend für die Pansenstabilität? 🐄
Die Pansengesundheit ist das Fundament einer erfolgreichen Milchviehhaltung. Nur wenn der Pansen stabil arbeitet, kann das Tier Nährstoffe effizient verwerten, gesund bleiben und Leistung bringen. Dabei spielt das Grundfutter eine zentrale Rolle – und vor allem dessen Sauberkeit.
Denn: Schon geringe Mengen an verschmutztem oder fehlerhaft fermentiertem Futter können das empfindliche Pansenmilieu stören – mit Folgen von Fressunlust bis zu Verdauungsproblemen. Warum sauberes Grundfutter so wichtig ist und wie man es sichert, zeigt dieser Beitrag.
1. Die Rolle des Grundfutters im Pansenstoffwechsel 🔄
Grundfutter liefert nicht nur Energie und Eiweiß, sondern auch die für Wiederkäuer essenzielle Struktur. Die enthaltenen Rohfasern stimulieren das Wiederkauen – und damit die Speichelbildung. Dieser Speichel wirkt im Pansen wie ein natürlicher Puffer gegen Säureüberschuss (Acidose) [1][2].
Zudem fördert hygienisch einwandfreies, schmackhaftes Futter die Futteraufnahme – was die Pansenflora stabilisiert und die Mikroben optimal versorgt [3][4].
2. Probleme durch verunreinigtes Futter ⚠️
Bereits kleine Verunreinigungen können das mikrobielle Gleichgewicht im Pansen stören:
-
Mykotoxine & pathogene Keime können Mikroorganismen schädigen und Entzündungen auslösen
-
Schimmelige Silagen reduzieren die Verdaulichkeit und führen zu selektivem Fressen [1][5]
-
Staub & Erdpartikel beeinträchtigen die Fermentation und erhöhen das Risiko für Verdauungsstörungen [2]
Das Ergebnis: gestörter Stoffwechsel, geringere Leistung, höhere Tierarztkosten.
3. Wie Sauberkeit die Protein- und Energieeffizienz steigert 💪
Hochwertige Silagen sichern nicht nur den Appetit – sie beeinflussen auch die Verfügbarkeit von Nährstoffen:
-
Proteinfraktionen bleiben bei sauberer Silierung besser erhalten. Spezielle Milchsäurebakterien (z. B. Bonsilage Fit) reduzieren den Proteinabbau und sichern wertvolle Fraktion B-Proteine, die für die Milchbildung besonders wichtig sind [4].
-
Die Energieausnutzung steigt: Propylenglykol aus gut vergorenen Silagen unterstützt in der Frühlaktation die Glukosebildung (Gluconeogenese) und hilft, Ketosen vorzubeugen [4][5].
4. Praxistipps für sauberes Grundfutter 🛠️
1. Silagemanagement
-
Schnitthöhe & Häcksellänge an die Trockenmasse anpassen, um Erdverschmutzung zu vermeiden [4]
-
Einsatz von Siliermitteln, um Clostridien, Hefen und Schimmel zu unterdrücken [4][5]
2. Futtervorlage
-
Mischrationen homogen gestalten → Selektion verhindern [3][2]
-
Ständiger Futterzugang sichert gleichmäßige Aufnahme und verhindert pH-Schwankungen [1]
3. Qualitätskontrolle
-
Wiederkauverhalten beobachten: mind. 50 Kauschläge pro Bissen gelten als Richtwert [1]
-
Regelmäßige Analysen von Rohfaser, Proteingehalt und Gärparametern durchführen [3][4]
5. Fazit
Sauberes Grundfutter ist kein Zufallsprodukt. Es ist das Ergebnis präziser, durchdachter Abläufe – vom Pflanzenbau über die Ernte bis zur Fütterungstechnik.
Wer auf Hygiene, Silagemanagement und Futterstruktur achtet, sorgt nicht nur für eine stabile Pansenfunktion, sondern spart langfristig auch bei Kraftfutter und Tierarztkosten.
Die Investition in sauberes Futter rechnet sich – für gesunde Kühe und eine wirtschaftlich erfolgreiche Milchproduktion [3][4][2].
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- Strukturreiches, sauberes Grundfutter stabilisiert den Pansen-pH
- Schimmelige oder staubige Silagen belasten das Mikrobiom
- Proteinabbau lässt sich durch gezielte Silierung reduzieren
- Gute Silagequalität beugt Ketosen in der Frühlaktation vor
- Wiederkauaktivität & Futteraufnahme sind zentrale Kontrollgrößen
- Hygiene & Technik im Griff = weniger Tierarztkosten, mehr Milch
Wissen mit Freunden teilen ⬇️
Quellen
- https://ktn.lko.at/die-kuh-braucht-struktur+2400+3271787
- https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/gruber_tabelle_milchvieh-2023_lfl-information.pdf
- https://josera-agrar.de/ratgeber-themen/fuetterung/grundfutter/grundfutter-das-geheimnis-zur-effizienteren-fuetterung/
- https://www.schaumann.at/statics/www_schaumann_at/downloads/EiS News/Rind/Eis_COMPACT_Milchkuehe_2024.pdf
- https://josera-agrar.de/ratgeber-themen/fuetterung/milchleistung/laktationspersistenz-nicht-nur-eine-frage-der-wirtschaftlichkeit/