Wissen zum Thema Mähen

Wann ist der optimale Zeitpunkt zum Mähen für Heu, Silage oder Frischfutter? 🕒

Das Mähen von Gras für Heu, Silage oder Frischfutter ist eine entscheidende landwirtschaftliche Tätigkeit, die stark von Faktoren wie Wachstumsstadium, Wetterbedingungen und gewünschtem Nährstoffgehalt abhängt. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Landwirte berücksichtigen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Der richtige Zeitpunkt im Wachstumsstadium

Das Wachstumsstadium der Pflanzen ist der wichtigste Faktor für den Nährstoffgehalt und die Verdaulichkeit des Futters:

🟢 Heu
Gras sollte gemäht werden, wenn es sich in der frühen Wachstumsphase befindet, idealerweise vor der Ausbildung von Samenständen. In dieser Phase enthalten die Pflanzen die höchste Konzentration an Proteinen und sind leicht verdaulich. Das Mähen späterer Stadien erhöht zwar den Trockenmasseertrag, verringert jedoch den Nährstoffgehalt aufgrund des höheren Anteils an Faserstoffen und Lignin.

🟡 Silage
Für Silage ist das optimale Stadium das Knospenstadium bei Klee und Luzerne sowie der Beginn der Ährenbildung bei Gräsern. Dies gewährleistet ein gutes Verhältnis von Protein zu Energie und eine hohe Verdaulichkeit.

🟠 Frischfutter
Frisches Grünfutter sollte ebenfalls in einem frühen Wachstumsstadium gemäht werden, um maximale Nährstoffaufnahme durch die Tiere zu gewährleisten.


2. Wetterbedingungen und Tageszeit

Die Wetterbedingungen und die Tageszeit spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität des Futters:

🌤️ Morgens nach dem Tau
Das Mähen sollte beginnen, sobald der Tau verdunstet ist. Dies maximiert die Trocknungszeit und reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen im Heu [1][2].

🌞 Nachmittags für Silage
Für Silage ist das Mähen am Nachmittag ideal, da der Zuckergehalt in den Pflanzen zu dieser Zeit am höchsten ist. Dies verbessert die Fermentationsqualität [2][3].

🚫 Regen vermeiden
Die besten Ergebnisse werden bei trockenem Wetter erzielt. Regen während des Trocknungsprozesses kann den Nährstoffgehalt erheblich reduzieren [1][4].


3. Schnittintervalle und Häufigkeit

Die Häufigkeit des Mähens hängt von der Art des Futters ab:

📆 Heu
Ein erster Schnitt erfolgt typischerweise im späten April bis Mitte Mai, gefolgt von weiteren Schnitten alle 6–8 Wochen [5]. Ein frühes Mähen erhöht die Verdaulichkeit.

📉 Silage
Für Silage wird oft ein ähnlicher Rhythmus wie beim Heu eingehalten, wobei mindestens 35 Tage zwischen zwei Schnitten liegen sollten, um eine optimale Regeneration der Pflanzen zu gewährleisten.

📈 Frischfutter
Hier können kürzere Intervalle gewählt werden, abhängig vom Bedarf der Tiere.


4. Schnitthöhe

Die Schnitthöhe beeinflusst sowohl die Qualität des Futters als auch die Regeneration des Bestandes:

🌾 Gräser
Eine Schnitthöhe von 6–9 cm wird empfohlen, um eine schnelle Regeneration und Luftzirkulation unter dem Schnittgut zu ermöglichen.

🌱 Leguminosen (z. B. Luzerne)
Hier sollte eine Höhe von 8–10 cm eingehalten werden, um die Wurzelsysteme nicht zu beschädigen und das Nachwachsen zu fördern.


5. Zusammenfassung

Der optimale Zeitpunkt zum Mähen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • 📈 Das Wachstumsstadium bestimmt den Nährstoffgehalt.

  • 🌤️ Trockenes Wetter und die richtige Tageszeit verbessern die Qualität.

  • 🔁 Regelmäßige Intervalle fördern Ertrag und Qualität.

  • ✂️ Die richtige Schnitthöhe schützt den Bestand und erleichtert die Trocknung.

Durch sorgfältige Planung können Landwirte sicherstellen, dass sie hochwertiges Heu, Silage oder Frischfutter produzieren – ein wesentlicher Beitrag zur Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs.

Wissen mit Freunden teilen ⬇️