Wissen zum Thema Zetten
Welche Fehler beim Zetten führen zu Nährstoffverlusten im Futter? ❌
Zetten ist ein entscheidender Schritt in der Futterernte – doch falsch ausgeführt, kann es mehr Schaden anrichten als nutzen. Vor allem Bröckelverluste, Futterverschmutzung und ungleichmäßige Trocknung führen zu deutlichen Qualitätseinbußen. Hier erfährst du, welche Fehler besonders häufig auftreten – und wie du sie vermeiden kannst.
1. Zu häufiges Zetten 🔄
Jeder Wendevorgang bedeutet mechanische Belastung für das Futter.
➡️ Die Folge:
-
8–10 % Trockenmasseverlust pro zusätzlichem Zetten
-
Verlust von Eiweiß, Energie und Blattmasse
-
Besonders kritisch bei kleehaltigen Beständen oder Kräutern
💡 Ideal: Ein gezielter Zettvorgang bei passendem Feuchtezustand – nicht aus Routine mehrfach wenden!
2. Zu spätes oder unsachgemäßes Zetten ⏳
Wird das Futter erst gewendet, wenn es fast trocken ist, brechen empfindliche Pflanzenteile beim Wenden ab.
-
Betroffen: Blätter & Blüten, vor allem bei Klee oder kräuterreichen Beständen
-
Diese Bestandteile enthalten den Großteil an Proteinen & Mineralstoffen
-
Sie bleiben ungenutzt auf dem Feld liegen
👉 Frühes, aber nicht zu nasses Zetten schützt die Qualität – Timing ist alles.
3. Zu tief eingestellte Zettgeräte ⚙️
-
Zinken, die zu tief greifen, reißen Futter in den Boden
-
Steine, Erde & Maulwurfshügel gelangen ins Erntegut
-
Das Ergebnis:
-
Höherer Rohaschegehalt
-
Verschlechterte Verdaulichkeit
-
Erhöhtes Risiko für Fehlgärung & Schimmel
-
📏 Saubere Arbeit beginnt mit der richtigen Arbeitstiefe – lieber zu hoch als zu tief!
4. Zu hohe Fahrgeschwindigkeit & falsche Technik 🚜
-
Zuviel Tempo = ungleichmäßiges Streubild, unvollständiges Wenden
-
Zu hohe Zapfwellendrehzahl zerstört Blattmasse und wirbelt unnötig Staub auf
-
Kombiniert mit Feuchte → Gefahr von Futterverschmutzung & Bröckelverlust
💡 Empfehlung: 6–7 km/h, moderate Drehzahl, ruhig geführtes Gerät – für ein sauberes Streubild und minimale Verluste.
Das wichtigste, zusammengefasst ✅
- 🔁 Jeder Zettvorgang kostet Nährstoffe – nicht öfter als nötig wenden
- 🕒 Zu spätes Zetten lässt wertvolle Blattmasse abbrechen
- ⚙️ Zettgeräte nie zu tief einstellen – sauberes Futter ist das Ziel
- 🚜 Fahrweise & Technik beeinflussen Nährstoffverluste direkt
- 🎯 Weniger, gezielter – ist mehr
🧮 Profi-Tipp für die Praxis
Halte bei jedem Zettvorgang kurz an und schaue dir die Fläche hinter dem Gerät genau an:
Findest du abgebrochene Blätter, Blüten oder besonders viel Staub? Dann ist es Zeit, Technik oder Fahrweise zu korrigieren. So wird jede Runde über das Feld zur Qualitätskontrolle – und zum Futtergewinn.
Wissen mit Freunden teilen ⬇️
Quellen
- https://holtmann-saaten.de/wie-sie-bestes-heu-ernten/
- https://raumberg-gumpenstein.at/jdownloads/Tagungen/Expertenforum/Expertenforum_2002/2e_2002_gindl.pdf
- https://www.topagrar.com/dl/2/9/1/5/0/6/4/T_106_111_04_06.pdf
- https://www.heumilch.com/wp-content/uploads/2021/07/Grundfutterqualitaet-Probleme-Loesungsansaetze.pdf